Ballaststoffe auf dem Vormarsch

Seit einiger Zeit liegt das Hauptaugenmerk in der Ernährung auf den Proteinen. Dabei ist ein anderer wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung etwas aus dem Blickfeld geraten: Ballaststoffe.

Das Aufkommen von “Fibermaxxing”

Ein Trend in den sozialen Medien, der als “fibermaxxing” bekannt ist, rückt derzeit die Ballaststoffe wieder in den Mittelpunkt. Die Idee ist, die tägliche Ballaststoffaufnahme bewusst zu erhöhen, um die Verdauung zu unterstützen, die Sättigung zu verlängern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Nutzer teilen ihre Mahlzeiten mit Zutaten wie Samen, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Trotz der wachsenden Aufmerksamkeit bleibt das Kernproblem bestehen: Viele Menschen erreichen immer noch nicht die von den Ernährungsgesellschaften empfohlene Menge.

Die Bedeutung von Empfehlungen für Ballaststoffe in der Ernährung

In der Schweiz beträgt die empfohlene Zufuhr für Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag. Warum ist diese Empfehlung wichtig? Ballaststoffe fördern nicht nur die Verdauung, sondern tragen auch zu einem anhaltenden Sättigungsgefühl bei, stabilisieren den Blutzuckerspiegel und können den Cholesterinspiegel senken. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmikrobioms und stehen zunehmend im Mittelpunkt der Forschung in Bezug auf das Risiko für bestimmte lebensstilbedingte Krankheiten. Wer die empfohlene Zufuhr erreicht, profitiert in mehrfacher Hinsicht.

Abwechslung in der Ernährung mit Ballaststoffen

Eine ballaststoffreiche Ernährung bringt natürlich mehr Abwechslung auf den Teller - mit Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Obst als natürlichen Quellen. In der heutigen Ernährungsdiskussion lohnt es sich, die Perspektive zu erweitern: Es zählen nicht nur Proteine, sondern das gesamte Spektrum der Makronährstoffe. Ballaststoffe sind kein Relikt vergangener Ernährungstrends, sondern ein zeitgemäßer Beitrag zur Gesundheit.

SANACEL®: Faserinnovation in der Lebensmittelproduktion

Genau hier setzt das SANACEL®-Portfolio der CFF an und ermöglicht die einfache Integration von Ballaststoffen in industriell hergestellte Lebensmittel. Diese hochwertigen, natürlichen Ballaststoffkonzentrate werden aus pflanzlichen Rohstoffen und je nach Produkt auch aus wertvollen Nebenprodukten anderer Industrien gewonnen. Sie werden zum Beispiel in Backwaren, Fleisch und Fleischalternativen sowie Snacks eingesetzt. SANACEL®-Fasern zeichnen sich auch durch ihre funktionellen Eigenschaften aus: Sie verbessern Textur, Konsistenz und Produktstabilität und erhöhen das Wasser- und Ölbindevermögen.

Schlussfolgerung: Fasern einfach und angenehm machen

Auf diese Weise tragen SANACEL® Ballaststoffe dazu bei, den Nährwert von Produkten zu erhöhen und den Verbrauchern den Genuss einer ballaststoffreichen Ernährung zu erleichtern.

Kontaktieren Sie uns!

Für weitere Informationen über unsere Fertigungspartner und die entsprechenden Produkte nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: hc.noitirtuntcelesobfsctd-194067@yriuqni

Zusätzliche Literatur:

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE). (2022). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). mehr Informationen >

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). (2025). Schweizer Ernährungsstrategie 2025-2032. Förderung einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung in der Schweiz. mehr Informationen >

Dagbasi, A. et al. “Diet shapes the metabolite profile in the intact human ileum, which affects PYY release”, Science Translational Medicine, Juni 2024, DOI: 10.1126/scitranslmed.adm8132

Darzi, J. et al. (2011). “Do short-chain fatty acids have a role in appetite regulation?” European Journal of Clinical Nutrition, DOI: 10.1038/ejcn.2010.219

Sleeth, M. L. et al. (2010). “Free fatty acid receptor 2 and nutrient sensing: a proposed role for fibre, fermentable carbohydrates and short-chain fatty acids in appetite regulation”, British Journal of Nutrition, DOI: 10.1017/S0007114510000619

Pham, T.T., et al. (2023). “Dietary fiber intake and cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis”. European Journal of Nutrition. DOI: 10.1007/s00394-023-03198-7

Stephen, A.M., et al. (2017). “Dietary fibre in Europe: current state of knowledge on definitions, sources, recommendations, intakes and relationships to health.” Nutrition Research Reviews, 30(2), 149-190

Reynolds, A., et al. (2019). “Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses”. The Lancet, 393(10170), 434-445.

Makki, K., et al. (2018). “The Impact of Dietary Fiber on Gut Microbiota in Host Health and Disease”. Cell Host & Microbe, 23(6), 705-715.

Teilen Sie den Beitrag:

Mehr Beiträge